Projekt „INSEkten-Leben 2.0″
Beschäftigte der WfbM sowie Schüler der Förderschule „Christophorus“ engagieren sich weiter für den Naturschutz – Projekt „INSEL 2.0“ startet ab März 2022
…gefördert durch die Stiftung Naturschutz Thüringen über das Förderprogramm:
„Naturschutz beginnt vor der Haustür – in kleinen Schritten zu einem bunten, lebenswerten Wohnumfeld“
Projektziel für 2022/ 2023
Durch Umgestaltung einer vergrasten Fläche in eine naturnahe Blühwiese, Aussaat und Pflanzung von heimischen Gehölzen soll, durch eine Aufwertung einer Fläche gegenüber den ASB Holzlandwerkstätten, entstehen.
Das Anlegen von Natursteinmauern, Totholz-/ Benjeshecken sowie das Bauen und Aufstellen von Nisthilfen für Wildbienen, soll die Vielfalt der Insekten fördern. Des Weiteren ist vorgesehen, das entsprechende Wissen weiter zu geben.
Für detaillierte Informationen zum Projektinhalt steht Ihnen die folgende downloadbare PDF-Datei zur Verfügung:
HELFEN SIE UNS DER NATUR ZU HELFEN!
Unterstützen Sie uns in der Durchführung des Projektes „INSEL 2.0“ mit einer Spende!
Spendenkonto:
Bank: | Deutsche Kreditbank Berlin |
IBAN: | DE70 1203 0000 0018 2701 81 |
BIC: | BYLADEM1001 |
Betreff: | Projekt INSEL 2.0 |
Unser Spendenservice ist unter der Emailadresse oder unter der Telefonnummer 036601/ 9274-0 gern für Sie da.
Kontakt bei Fragen rund um das Projekt
Frau Ortlepp
Telefon: 036601/ 9274-15
Ein großes Dankeschön an alle freundlichen Spender, die bisher das Projekt unterstützt haben
- Firma Matthias Müller Elektroinstallation in Schwarzbach
- VARIS Dienstleistungs-GmbH in Stadtroda
- I.G.A.B. – Institut für Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizin und Begutachtung in Hermsdorf
- Stadtwerke Stadtroda GmbH in Stadtroda
- Komos GmbH in Bürgel
- Holzland Apotheke in Hermsdorf
- Familie Kaspar in Bad Klosterlausnitz
- Marco Kirchner Sonnenschutztechnik in St. Gangloff
- FritzGlock GmbH in Hermsdorf
- Porzellanfabrik Hermsdorf GmbH in Hermsdorf
- Micro Hybrid in Hermsdorf
- sowie viele Weitere