• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Corona in einfacher Sprache
  • Werkstätten
    • Werkstatt ist… Mehr als ein Job!
    • Eingangsverfahren + Berufsbildungsbereich
    • Arbeitsbereiche
    • Begleitende Dienste
  • Besondere Wohnform
    • Lahnsteiner Straße 8i
    • Hermann-Danz-Straße 14
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
  • Förderbereich
  • Alltagsbegleitung „Jelka“
  • Verein
    • Präambel
    • Leitbild
    • Historie
    • Projekt Plaudertasche – das Nachbarschaftscafé
    • Projekt INSEL
    • Projekt EwiKo
    • Projekt Umrüstung der Innen- und Hallenbeleuchtung auf LED
    • Offene Stellen
    • Vorstand

Die Einrichtung der besonderen Wohnform in der Hermann-Danz-Straße …

… befindet sich, schön gelegen, am Waldrand von Hermsdorf. Trotzdem liegt unser Haus zentral, in nur 10 Minuten hat man das Stadtzentrum erreicht. Unsere Einrichtung ist umgeben von einer liebevoll gestalteten Außenanlage, die viele Möglichkeiten für Sport, Spiel, Spaß und Erholung bietet.

Das Personal arbeitet nach dem Normalisierungsprinzip und ermöglicht den Bewohnern, je nach individuellen Fähigkeiten, ein höchstmöglich selbstbestimmtes Leben.
Unter dem Motto: So viel Hilfe wie nötig und so wenig Hilfe wie möglich, werden Einschränkungen auf ein absolut nötiges Maß reduziert, um das Selbstwertgefühl und die Eigenverantwortlichkeit der Bewohner zu steigern.
Akzeptanz und ein respektvoller, freundschaftlicher Umgang untereinander sind für eine gute Atmosphäre unerlässlich und werde den Bewohnern auch vorgelebt.

Viele Bewohner nutzen gern die Möglichkeit selbständig einkaufen zu gehen, Termine wahrzunehmen oder Veranstaltungen zu besuchen.
Die Bewohner werden von einem Team betreut, dass es täglich schafft, eine familiäre Atmosphäre zu verbreiten.

Unsere Einrichtung wurde an 10. August 2007 eröffnet und um einen Erweiterungsbau im Jahr 2017 vergrößert. Hier haben 30 Bewohner ein Zuhause gefunden, die in drei unterschiedlich strukturierten Wohnbereichen leben, lachen, lieben und hin und wieder streiten.

Im ersten Wohnbereich verbringen unsere Senioren, ihren wohl verdienten Lebensabend.
Im zweiten Wohnbereich leben Bewohner, die tagsüber in der Werkstatt für behinderte Mitarbeiter, in Bad Klosterlausnitz, ihren Anteil am gesellschaftlichen Leben leisten dürfen und darauf auch sehr stolz sind.
Es handelt es sich um die jüngeren Bewohner, die diese Struktur sowie die sozialen Kontakte zu den Betreuern und den Mitarbeitern in der WfbM benötigen.

Die Freizeit kann mit unterschiedlichen Angeboten gefüllt werden. Es werden auch jedes Jahr verschiedene Urlaubsreisen angeboten, die von unseren Bewohnern gern angenommen. Der dritte Wohnbereich befindet sich im Erweiterungsbau, der für schwerstmehrfach behinderte Menschen errichtet wurde. Diese Gruppe ist kleiner, hier leben nur 6 Bewohner, die werktags ihre Vormittage im angeschlossenen Förderbereich verbringen, dieser befindet sich auch im Erweiterungsbau.

Der Förderbereich …

… diese Tagesstruktur hat sich speziell auf die Bedürfnisse und Defizite der schwerstmehrfach behinderten Bewohner eingerichtet. Die Klienten in diesem Bereich werden durch Einzelmaßnahmen gefördert.

Gemeinsam jedoch wird gekocht, gebacken, gespielt, gesungen, getanzt, die Außenanlage in diesem Bereich gepflegt und dekoriert. Zu sportlichen Aktivitäten wird spielerisch animiert. Es werden Geburtstage und andere Feste gefeiert, aber auch kleine und größere Ausflüge unternommen. Die Seele kann man im Snoezelraum auf dem Wasserbett baumeln lassen.

Es besteht auch für Sie die Möglichkeit, ihren Angehörigen mit Behinderung, im Förderbereich, werktags von ca. 8.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr betreuen zu lassen.

Die Seniorenbetreuung …

…ist auf den schon etwas entschleunigten Tagesablauf unserer älteren Bewohner abgestimmt. Hier verbringen die Senioren werktags ihre Vormittage.

Das Angebot in dieser Tagesstruktur ist abwechslungsreich, aber zwischen den einzelnen Aktivitäten sind die Abstände größer gehalten. Es wird auch hier regelmäßig gekocht und gebacken und sie erledigen kleinere Aufgaben im Haushalt. Sie gehen spazieren oder machen kleinere Ausflüge. Besonders gern wird gesungen oder einfach nur zusammen- gesessen und über „Früher“ gesprochen.

Um die Bedürfnisse unserer Bewohner nicht aus dem Blick zu verlieren, arbeiten wir mit der Bewohnervertretung und der Frauenbeauftragten zusammen.

Haupt-Sidebar

Du suchst nach einer FSJ-Stelle ab 2022/2023? … Wir haben eine für Dich!

Für weitere Informationen steht Dir folgender Link zur Ansprechpartnerin mit Kontaktdaten zur Verfügung:

Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)

Pilotprojekt des ASB KV SHK e.V.

Ein großes Dankeschön an alle freundlichen Spender, ohne die unsere Projekte nicht umsetzbar wären.

– Projekt „INSEL 2.0“

Kontakt

Arbeiter-Samariter-Bund
KV Saale-Holzland-Kreis e.V.
Jugendwaldheim 18
07639 Bad Klosterlausnitz

Telefon: 036601/ 9274-0
Fax: 036601/ 9274-11
Email: info@asb-shk.de

Zertifiziert nach

Holzlandwerkstätten (Werkstatt für
behinderte Menschen) mit Förderbereich

Kontakt
Arbeiter-Samariter-Bund
KV Saale-Holzland-Kreis e.V.
Jugendwaldheim 18
07639 Bad Klosterlausnitz
Telefon: 036601-9274-0

Telefax: 036601-9274-11
E-Mail: info@asb-shk.de