Unsere nächsten Termine für das Nachbarschaftscafé „Plaudertasche“ stehen fest:
- Samstag, den 25.06.2022 – Info- und Fragestunde mit Bürgermeister Herrn Hofmann
- Samstag, den 21.05.2022 – Witz und Humor
Projekt Plaudertasche – das Nachbarschaftscafé
Menschen mit Behinderung und Mitarbeiter/innen des ASB KV SHK e.V. organisieren einmal im Monat, samstags, das Nachbarschaftscafé „Plaudertasche“ in Räumlichkeiten des ehemaligen Jugendwohnheims in der Erich-Weintert-Straße 25a.
Wir bieten Ihnen in angenehmer Atmosphäre kostengünstig selbstgebackenen Kuchen und Kaffee, sowie kreative Angebote für Kinder. Jeder Termin der „Plaudertasche“ wird thematisch anders gestaltet sein. Kunst und Kultur, Umgang mit Medien, regionale und aktuelle Themen, aber auch jahreszeitliche Feierlichkeiten werden die Nachmittage ausfüllen.
Jeder ist willkommen!
Sie haben Lust uns zu unterstützen oder möchten eigene Ideen einbringen? Dann melden Sie sich gerne unter der Telefonnummer: 036601/ 9274-0. Wir freuen uns!
Wichtiger Hinweis:
Für den Besuch unserer Veranstaltungen gelten die jeweiligen Regelungen nach der aktuellen WARNSTUFE im SHK. Es gilt die 2-G-Regelung. Wir bitten um Vorlage des entsprechenden Nachweises. Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns bitte unter: 036601/ 9274-0 an oder informieren Sie sich auf der Website:
Samstag, den 05.03.2022
Die Veranstaltung der „Plaudertasche – das Nachbarschaftscafé“, findet unter dem Motto „Bingo-Nachmittag“, am 05.03.2022 im Cafè-Treff statt.
Samstag, den 27.11.2021
Die Veranstaltung der „Plaudertasche – das Nachbarschaftscafé“, unter dem Motto „Familiennachmittag“, findet zum geplanten Cafè-Treff am 27.11.2021, aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Zahlen im SHK, nicht statt.
Samstag, den 11.12.2021
Leider findet auch die Veranstaltung der „Plaudertasche – das Nachbarschaftscafé“, unter dem Motto „Feierliche Vorweihnachtszeit“, zum geplanten Cafè-Treff am 11.12.2021, aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Zahlen im SHK, nicht statt.
Samstag, den 30.10.2021
Samstag, den 25.09.2021
Das Projekt wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Landesprogramms „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“.
